Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung immer mehr in den Vordergrund rückt, ist die nachhaltige Beschaffung ein unerlässlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens. Der Kurs "Termine buchen" bietet Dir die Möglichkeit, die Grundlagen und Strategien der nachhaltigen Beschaffung zu erlernen und zu verstehen, wie Du ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Deine Einkaufsentscheidungen integrieren kannst. Die Klimakrise und andere globale Herausforderungen haben dazu geführt, dass Unternehmen sich verstärkt mit den Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften auseinandersetzen müssen. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du die Prinzipien der nachhaltigen Beschaffung in Deinem Unternehmen implementieren kannst, um den Anforderungen von Kunden und Stakeholdern gerecht zu werden. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie die Definition von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), die Ziele der nachhaltigen Beschaffung basierend auf den Sustainable Development Goals (SDGs) sowie die Systematik der nachhaltigen Beschaffung gemäß der ISO 20400. Du wirst auch die Chancen und Risiken der nachhaltigen Beschaffung kennenlernen, sowie die Suffizienz-, Konsistenz- und Effizienzstrategie, die Dir helfen wird, Deine Beschaffungsprozesse zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der strategische und operative Einkaufsprozess. Hier erfährst Du, wie Du den wahren Beschaffungspreis unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten und Umweltbilanzen ermitteln kannst. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Klimaneutralität und dem Greenhouse Gas Protocol, welches Dir wertvolle Informationen zur Reduzierung von Emissionen bietet. Die nachhaltige Lieferantenbewertung und die Erfolgskontrolle durch die Sustainable Balanced Scorecard sind weitere zentrale Inhalte, die Dir helfen werden, Deine Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Beschaffung zu messen und zu steuern. Der Kurs wird in einem flexiblen, gemischten Lernsetting angeboten. Du kannst sowohl vor Ort als auch online teilnehmen, was Dir die Freiheit gibt, den Lernort zu wählen, der Dir am besten passt. Praxisbeispiele aus der realen Welt werden Dir zusätzlich Orientierung bieten und Dir helfen, das Gelernte in Deinem Unternehmen anzuwenden. Wir freuen uns darauf, Dich in diesem spannenden Kurs zu begrüßen und gemeinsam mit Dir die Zukunft der nachhaltigen Beschaffung zu gestalten.
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltmanagement #Einkauf #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #Soziale-Verantwortung #Balanced-Scorecard #Sustainable-Development-Goals #Erfolgskontrolle #NachhaltigkeitszieleTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Einkäuferinnen und Fachkräfte, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Beschaffung auseinandersetzen möchten. Auch Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse und -entscheidungen integrieren wollen, sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Nachhaltige Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Kriterien. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren, während gleichzeitig ökonomische Effizienz gewährleistet wird. Dieser Kurs vermittelt Dir die Werkzeuge und Strategien, um nachhaltige Beschaffungspraktiken erfolgreich in Deinem Unternehmen zu implementieren.
- Was sind die Hauptziele der nachhaltigen Beschaffung?
- Welche Rolle spielt die ISO 20400 in der nachhaltigen Beschaffung?
- Wie kannst Du den wahren Beschaffungspreis ermitteln?
- Was sind die drei Strategien der nachhaltigen Beschaffung?
- Wie wird die Erfolgskontrolle in der nachhaltigen Beschaffung durchgeführt?
- Was versteht man unter Lebenszykluskosten?
- Welche Kriterien sind wichtig bei der nachhaltigen Lieferantenbewertung?
- Was sind die Sustainable Development Goals (SDGs)?
- Wie kann das Greenhouse Gas Protocol in der Beschaffung angewendet werden?
- Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsprozesse auftreten?